Aktuelles

Zertifikatskurs für Kinderschutzfachkräfte ("ieF" )

am Center for Advanced Studies der Dualen Hochschule Baden-Württemberg

Modul 1 (12. - 13. Oktober 2023)

  • Grundlagen des Kinderschutzesƒ
  • Gefährdungsbereiche und -faktoren
  • Erziehungsfähigkeit
  • Typen von Kindeswohlgefährdungen und Vorkommenƒ
  • Rechtliche Bestimmung des Kindeswohls und seiner Gefährdung (SGBVIII, BKiSchG)
  • SGB VIII: § 8a/b; KKG: §4: Voraussetzungen, Verfahren und Folgen
  • Kinderschutz nach dem Schulgesetz Baden-Württemberg (§ 85)

Modul 2 (9. - 10. November 2023)

  • Haltungen und Arbeitsweisen im Kinderschutz
  • Kinderschutz und Familienunterstützung: „Verantwortungsgemeinschaft“
  • Beziehungen zwischen Risiko und Gefahr
  • „Idealprofil“, Einsatz und Aufgaben einer Kinderschutz-Fachkraft
  • Ablauf, inhaltliche Elemente und Anhaltspunkte einer Gefährdungs­einschätzung
  • Position und Aufgaben des „Hilfebereichs“
  • Dringlichkeits-, Sicherheits- und Ressourceneinschätzung
  • Schutzplan
  • Instrumente zur Einschätzung einer Gefährdung

Modul 3 (7. - 8. Dezember 2023)

  • Kooperationen und Netzwerkarbeit im Kinderschutz
  • kollegiale Beratung im Kinderschutz
  • Familiengespräche im Kinderschutz: Abklärung versus Beratung
  • Differenzierung bei verschiedenen Gefährdungsformen
  • Dokumentation
  • Fachbezogene Zusammenarbeit
  • Regionale Vernetzung (Gesundheits- und Bildungswesen)

Modul 4 (9. Februar 2024)

  • Präsentation, Diskussion und Bewertung der vorgelegten Zertifizierungsfälle

Zur Anmeldung


Bei Interesse können Sie sich über das Center for Advanced Studies der DHBW zum beschriebenen Zertifikatskurs anmelden.

Fortbildung: 

Praxisanleitung im Studium Soziale Arbeit

an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Sie qualifizieren sich als Praxisanleiter/-in, insbesondere in Hochschul-
Studiengängen, aber ggf. auch in anderen Bildungseinrichtungen.
Ziele:

  • Sie sehen die Notwendigkeit eines strukturierten Ablaufs der Praxis-phasen und arbeiten gezielt darauf hin. 
  • Als Anleiter/-innen nehmen Sie im Interessenkonflikt zwischen Einrichtung, Team, Hochschule und Praktikant/-in Stellung. 
  • Anleiter/-innen stellen sich dem Praktikant*innen sowohl als Fachpersonen wie auch als persönliche Berater/-innen im Praxisfeld zur Verfügung. 
  • Sie kennen die Instrumente zur Praxisanleitung und wenden diese an.
  • Die fachlichen Anforderungen der entsendenden Hoch-/ Fachschule sind ihnen bekannt.

Eine gute Praxisanleitung fördert insbesondere in jenen Studiengängen 
einen erheblichen Teil der zu erwerbenden Kompetenzen, die sich durch 
einen hohen Praxisanteil auszeichnen. 


Diese Weiterbildung soll Praxisanleiter/-innen die Möglichkeit geben, 
Modelle und Methoden von Praxisanleitung kennen zu lernen und zu 
reflektieren. Dabei wird besonderes Gewicht auf die Fragen gelegt, wie 
Praxisausbildung systematisch angeregt, begleitet und dokumentiert 
werden kann und wie sie mit Theorieinhalten sinnvoll und handlungsorientiert verzahnt werden.

Dozent:

Prof. Dr. Matthias Moch; DHBW-CAS


Zur Anmeldung

Bei Interesse können Sie sich hier anmelden.