Publikationen
Eine Auswahl unser wissenschaftlichen Veröffentlichungen.
Veröffentlichungen (Auswahl):
- Moch, M.: Berufseinstieg nach einem Bachelor-Studium Soziale Arbeit. Sozialmagazin; 2023; 3-4, S. 21 – 27.
- Moch, M.: Wie Gewichten Fachkräfte Qualifikationsziele im Studium der Sozialen Arbeit? Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit, 2023; H. 1. S. 61 - 70.
- Professionelle Zusammenarbeit mit Eltern - Kompetenzen, Perspektiven, Haltungen. In: Faltermeier, J.; Knuth, N. & Stork, R. (Hrsg.) (2022): Handbuch Eltern und Erziehungshilfen. Weinheim: Beltz-Juventa. S. 332 – 347.
- Qualifikationsprofile Sozialer Arbeit in internationaler Perspektive. Neue Praxis, 2021; 51; 4; 330 – 339.
- Capabilities of Social Work in the Perspective of the European Qualification Framework. Plus Education. 2021; Vol. 23; pp. 10-21.
- Moch, M. & Junker-Moch, M. (2020): Rolle und Aufgaben einer Kinderschutzkraft (gemäß § 8a/8b SGBVIII). In: Institut für soziale Arbeit e.V.; Deutscher Kinderschutzbund Landesverband NRW e.V.; Bildungsakademie BiS Münster (Hrsg.): Die Kinderschutzfachkraft. Münster. Eigenverlag. S. 40 – 61.
- Junker-Moch, M. (2019): Rezension: Bovensiepen, G. (2019): Komplextheorie. In: Kinderanalyse; 28, 167-169.
- Moch, M. (2019): Kompetentes Handeln in stationären Erziehungshilfen. Wiesbaden: Springer.
- Moch, M. (2018): Abilities and Skills in Fields of Social Work – Concepts and Empirical Results. Journal Plus Education; Vol. XIX, No. 1. 313 – 320. https://www.uav.ro/jour/index.php/jpe/issue/view/67/83
- Moch, M. & Junker-Moch, M. (2011): Zur Zusammenarbeit zwischen dem Jugendamt und der Kinderschutzfachkraft (i. S. einer „ieF“ gemäß § 8a, 2 SGBVIII). Familie, Partnerschaft und Recht, Heft 7, S. 319 - 323.
- Moch, M. & Junker-Moch, M. (2010): Eltern und Kinder im Trennungsprozess - Personenzentriertes Handeln in der familiengerichtlichen Begutachtung. Person – Internationale Zeitschrift für Personenzentrierte und Experienzielle Psychotherapie und Beratung. 14, 32 – 42.
- Moch, M. & Junker-Moch, M. (2009): Kinderschutz als Prozessberatung – Widersprüche und Praxis der ieF nach § 8a SGB VIII. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 2009, Heft 4, 148 – 151.
- Moch, M. & Junker-Moch, M. (1998): Zur "sozialen Logik" der Generationenbeziehungen deutscher und amerikanischer Scheidungsväter. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 18, 250-266.
- Moch, M. & Junker-Moch, M. (1997a): Divorced fathers and their parents - On the "social logic" of intergenerational relationships in divorced German and American families. Working Paper #97-04, Bronfenbrenner Life Course Center, Cornell University, N.Y.
- Moch, M. & Junker-Moch, M. (1997b): Beziehungen zwischen geschiedenen Vätern und ihren Eltern in den USA und in Deutschland. Mitteilungen der Gesellschaft für wissenschaftliche Gerichts- und Rechtspsychologie, 7/97, 2-9.
- Moch, M. & Junker-Moch, M. (1996). Allegiance or Alienation - Beziehungen zwischen geschiedenen Vätern und ihren Eltern in den USA. Arbeitspapier Nr. 21, Forschungsschwerpunkt "Gesellschaft und Familie", Universität Konstanz.
- Junker-Moch, M. (1990): Representations of interpersonal conflict and distress - children at risk for behavior problems (Poster) Seattle U.S.A.