Prof. em. Dr. rer. soc. Matthias Moch
Akademischer Werdegang
Philipps-Universität Marburg, Studium der Erziehungswissenschaft
Philipps-Universität Marburg, Studium der Psychologie, Diplom
Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Promotion zum Dr. rer. soc.
Weiterbildung in Psychodrama, Kinder-Therapie, Supervision und Familienmediation
Universität Konstanz, Fachgruppe Soziologie, Projektleiter Forschungsprojekt Gesellschaft und Familie
College of Human Ecology, Cornell University, Ithaca, N.Y., Studien- und Forschungsaufenthalt
Professor und Studiengangsleiter, Duale Hochschule BW Stuttgart; Schwerpunkt Erziehungshilfen (bis 2021)
Vorsitzender der Fachkommission Sozialwesen der DHBW (bis 2019)
Landeslehrpreis des Landes Baden-Württemberg 2010
Forschungsförderlinie Baden-Württemberg: Projekt 2015
Zertifikat "Gute Kinderschutzverfahren", Universitätsklinikum Ulm; 2021
Externe Lehrtätigkeiten und Projekte (Auswahl)
- Diakonisches Werk Württemberg: Herausforderungen in der Offensiven Arbeit diakonischer Einrichtungen mit systemherausfordernden jungen Menschen (Projekt HerOEs)
- Personale Kompetenzen und strukturelle Rahmenbedingungen stationärer Erziehungshilfen in Baden-Württemberg
- Berufsbiografien in Feldern der Sozialen Arbeit - Berufseintritt und zu den Erfahrungen im Berufsleben von Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs „Soziale Arbeit“
- Kommunalverband Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS), Fortbildung: Kinderschutzfachkräfte (§8a/b SGBVIII; §4 KKG); Praxisanleitung Studierender der Sozialen Arbeit.
- Elisabethverein Marburg und den Vitos-Kliniken Lahnhöhe Marburg: Das Familienhaus: Unterbringung und Förderung von Familien nach stationärer psychiatrischer Behandlung
- Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden-Württemberg; Fortbildungen im Kinderschutz; in der Praxisanleitung von Studierenden
- Amt für Stadt Esslingen, Amt für Bildung, Erziehung und Betreuung: Fortbildungen im Kinderschutz
Mitgliedschaften
- Verband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
- Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGFH)
- Verein für Sozialtherapie bei Kindern und Jugendlichen e.V., Tübingen
- Verein für sozialpädagogisches Segeln e.V. Konstanz
Letzte Publikationen
- (2022a) Berufseinstieg nach einem Bachelor-StudiumSoziale Arbeit. Sozialmagazin (im Erscheinen)
- (2022b) Professionelle Zusammenarbeit mit Eltern - Kompetenzen, Perspektiven, Haltungen. In: Faltermeier, J.; Knuth, N. & Stork, R. (Hrsg.): Handbuch Eltern und Erziehungshilfen. Weinheim: Beltz-Juventa. S. 332 – 347.
- (2021a) Gesellschaftliche Modernisierung der Jugend- und Heimerziehung und die Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte. Unsere Jugend; 73, 1. 28-31.
- (2021b) Qualifikationsprofile Sozialer Arbeit in internationaler Perspektive. Neue Praxis, 51. Jg., H. 4; S. 330 - 339.
- (2021c) Capabilities of Social Work in the Perspective of the European Qualification Framework. Plus Education, 2021; Vol. 23; pp. 10-21. https://www.uav.ro/jour/index.php/jpe/article/view/1614/1647
- (2020) Kompetenzentwicklung im Praxisstudium der Sozialen Arbeit – Was berichten Studierende über ihre Kompetenzfortschritte? #DUAL, Band 4, 133-153.
https://www.zhl.dhbw.de/fileadmin/user_upload/CAS-ZHL/Hochschuldidaktik/Schriftenreihe_DUAL/ZHL_Schriftenreihe_Dual_Band_4.pdf